Zum Inhalt springen

Gesellschaft ohne Haftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Korstipedia
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox |title = Gesellschaft ohne Haftung (GoH) |label2 = Land |data2 = Deutschland |label3 = Rechtsform |data3 = Kapitalgesellschaft |label4 = Haftung |data4= beschränkt |label5 = Organe |data5= Geschäftsführung, Gesellschafterversammlung |label6 = Besteuerung |data6= Körperschaftsteuer }}Die '''Gesellschaft ohne Haftung''' (GoH) ist eine innovative Rechtsform, die Unternehmern die Möglichkeit bietet, unternehmerische Risiken zu minimieren und gl…“
 
Korrektur
 
Zeile 15: Zeile 15:
'''Grundprinzip:'''
'''Grundprinzip:'''


Die GoH zeichnet sich durch die '''beschränkte Haftung''' der Gesellschafter aus. Im Gegensatz zur GmbH, bei der die Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen haften, haften die Gesellschafter einer GoH '''nur mit ihrem Gesellschaftsanteil'''.
Die GoH zeichnet sich durch die '''beschränkte Haftung''' der Gesellschafter aus. Im Gegensatz zur GmbH, bei der die Gesellschafter '''nur mit ihrem Gesellschaftsanteil''' haften, haften die Gesellschafter einer GoH '''überhaupt nicht'''.


'''Vorteile:'''
'''Vorteile:'''
Zeile 31: Zeile 31:
'''Kritik:'''
'''Kritik:'''


Die GoH ist eine relativ neue Rechtsform und daher noch nicht in allen Bereichen gerichtlich erprobt.
Die GoH ist eine relativ neue Rechtsform und daher noch nicht in allen Bereichen gerichtlich erprobt. Außerdem fordern Parteien die die FDSUPDAKIGP, dass eine Mindesthaftung von 55,43% des privaten Haftungsvermögen eingeführt wird, da bei der derzeitigen Regelung der Kläger haften muss


'''Fazit:'''
'''Fazit:'''

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 09:40 Uhr

Gesellschaft ohne Haftung (GoH)
LandDeutschland
RechtsformKapitalgesellschaft
Haftungbeschränkt
OrganeGeschäftsführung, Gesellschafterversammlung
BesteuerungKörperschaftsteuer

Die Gesellschaft ohne Haftung (GoH) ist eine innovative Rechtsform, die Unternehmern die Möglichkeit bietet, unternehmerische Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Vorteile einer Kapitalgesellschaft zu nutzen.

Grundprinzip:

Die GoH zeichnet sich durch die beschränkte Haftung der Gesellschafter aus. Im Gegensatz zur GmbH, bei der die Gesellschafter nur mit ihrem Gesellschaftsanteil haften, haften die Gesellschafter einer GoH überhaupt nicht.

Vorteile:

  • Risikominimierung: Die GoH bietet den Gesellschaftern eine erhebliche Risikominimierung. Selbst bei einem Scheitern der Gesellschaft müssen die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft aufkommen.
  • Kapitalbeschaffung: Die GoH erleichtert die Kapitalbeschaffung, da Investoren durch die beschränkte Haftung der Gesellschafter ein geringeres Risiko eingehen.
  • Flexibilität: Die GoH bietet den Gesellschaftern ein hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der Gesellschaftsverträge.

Nachteile:

  • Erhöhte Gründungskosten: Die Gründung einer GoH ist mit höheren Kosten verbunden als die Gründung einer GmbH.
  • Komplexität: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die GoH sind komplexer als die für die GmbH.
  • Erhöhte Anforderungen an die Geschäftsführung: Die Geschäftsführung einer GoH ist mit erhöhten Anforderungen verbunden, da die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen haften.

Kritik:

Die GoH ist eine relativ neue Rechtsform und daher noch nicht in allen Bereichen gerichtlich erprobt. Außerdem fordern Parteien die die FDSUPDAKIGP, dass eine Mindesthaftung von 55,43% des privaten Haftungsvermögen eingeführt wird, da bei der derzeitigen Regelung der Kläger haften muss

Fazit:

Die GoH ist eine interessante Rechtsform für Unternehmer, die unternehmerische Risiken minimieren und gleichzeitig die Vorteile einer Kapitalgesellschaft nutzen möchten.

Hinweis:

Die GoH ist eine existierende Rechtsform, allerdings ist sie noch relativ neu und daher in der Praxis noch nicht so weit verbreitet wie die GmbH.